Stationsnetz

Das Stationsnetz des Neobiota-Erfassungsprogramms umfasst ausgewählte Standorte entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste. Hier werden regelmäßig Proben genommen und Umweltdaten erfasst. Dazu gehören vor allem Häfen, Küstenbereiche und andere sensible Lebensräume, in denen die Einschleppung neuer Arten und deren anschließende Etablierung besonders wahrscheinlich ist. Die Stationen sind entlang der deutschen Küsten so verteilt, dass ein möglichst vollständiges Bild über das Vorkommen gebietsfremder Arten entsteht. Durch die langfristige und wiederholte Beprobung an denselben Orten können Veränderungen der Ausbreitung genau verfolgt werden.
Die ursprünglichen Untersuchungsstandorte sind seit 2009 kaum verändert worden, dennoch wurde das Stationsnetz durch weitere Standorte ergänzt, um ein möglichst langfristiges Bild der Verteilung und Ausbreitung eingeschleppter Arten zu erhalten.
Die Karte zeigt einen Überblick über die aktuellen Untersuchungsstationen in Nord- und Ostsee.
Untersuchungsstationen Nordsee
- List auf Sylt (Schleswig-Holstein)
- Hörnum (Schleswig-Holstein)
- Büsum (Schleswig-Holstein)
- Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)
- Cuxhaven (Niedersachsen)
- Wilhelmshaven (Niedersachsen)
- Jade Weser Port (Niedersachsen)
- Norddeich (Niedersachsen)
- Emden (Niedersachsen)
- Hier geht es zu den Standortinformationen der Nordsee.
Untersuchungsstationen Ostsee
- Flensburg (Schleswig-Holstein)
- Kiel (Schleswig-Holstein)
- Travemünde (Schleswig-Holstein)
- Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
- Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)
- Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
- Saßnitz (Mecklenburg-Vorpommern)
- Oderhaff (Mecklenburg-Vorpommern)
- Hier geht es zu den Standortinformationen der Ostsee.